Strombelastbarkeit der RADOX®-Kabel berechnen

Komplette Tabelle herunterladen und technischen Support erhalten

Fülle das Formular aus und erhalte:

  • Die offizielle HUBER+SUHNER-Tabelle mit aktuellen Daten;
  • Einen Schnellleitfaden zur Verwendung der Korrekturfaktoren;
  • Persönlichen Support durch unser technisches Team – falls gewünscht.

    Privacy Policy gelesen und akzeptiert

    Die Strombelastbarkeit eines Kabels zu kennen, ist entscheidend für die richtige Auswahl in der jeweiligen Anwendung – um elektrische Geräte zuverlässig und sicher zu konstruieren, ohne unnötige Kosten zu verursachen. Wenn Sie RADOX®-Kabel verwenden oder deren Einsatz in Erwägung ziehen (führend in der Leistung unter kritischen Bedingungen), hilft Ihnen dieser Leitfaden, den maximal zulässigen Strom korrekt zu berechnen und die relevanten Parameter im Blick zu behalten.

    Suchen Sie die offizielle Berechnungstabelle?

    PDF herunterladen

     

    Was ist die Berechnung der Strombelastbarkeit und warum ist sie wichtig?

    Es reicht nicht aus, nur die Spannung oder den Querschnitt des Kabels zu kennen, um zu wissen, wie viel Strom es tragen kann: Es ist eine thermische Berechnung erforderlich.

    Jeder elektrische Leiter – so effizient er auch sein mag – gibt einen Teil der Energie in Form von Wärme ab. Dieses Phänomen, bekannt als Joule-Effekt, steht im Zusammenhang mit dem Widerstand des Kabels und dem Strom, der es durchfließt. Die Formel ist einfach:

    P = R x I²
    (wobei R der Kabelwiderstand und I der Strom ist)

    Je höher der Strom, desto mehr erwärmt sich das Kabel. Um zu verhindern, dass die Temperaturen die von den Sicherheitsnormen festgelegten Grenzwerte überschreiten, muss genau bekannt sein, wie viel Strom fließen darf, ohne das Isoliermaterial zu beschädigen oder Fehlfunktionen zu verursachen.

    Die Belastungstabellen von HUBER+SUHNER

    HUBER+SUHNER, Entwickler und Hersteller der RADOX®-Kabel, stellt technischen Büros die offiziellen Tabellen zur Strombelastbarkeit zur Verfügung. Dort findest du:

    • Richtwerte für den maximalen Strom je Kabelquerschnitt;
    • Referenztemperaturen;
    • Korrekturfaktoren für unterschiedliche Betriebsbedingungen (Bündelverlegung, Umgebungstemperatur, Isoliermaterial usw.).

    Diese Tabellen sind die zuverlässigste Referenz für eigene Berechnungen und die Auswahl des am besten geeigneten Kabels.

     

    Wenn Sie mehr erfahren möchten, finden Sie unter diesem Link alle im Katalog verfügbaren RADOX®-Kabel.